Alle werdenden Eltern hoffen, dass ihr Kind gesund und stark zur Welt kommt. Neue Verfahren machen es inzwischen möglich, schon früh in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Baby einen kompletten Gen-Checkup zu machen. Der Film zeigt die Chancen, aber auch die moralischen Implikationen für die Paare.
Auf neun DVDs wird die Geschichte des Holocausts nachvollzogen. Es geht um jüdisches Leben in Deutschland bis 1939, die Judenverfolgung, Emigration, die Holocaust-Verbrechen, Verfolgung und Vernichtung, NS-Jugenderziehung, Widerstandsbewegungen, Täter und Verfolgte sowie die Aufarbeitung der Verbrechen.
Der Leutnant Theodore Lohse steht nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Kaiserreichs vor dem Nichts. Emsig knüpft er jedoch sein Netz, und Beziehungen, Verrat, Mord und Heirat verhelfen ihm ins Innenministerium und zu Macht. Eiskalt räumt er seine Widersacher wie Benjamin Lenz aus dem Weg.
In elf Kurzfilmen wird der Erste Weltkrieg nachvollzogen. Sein Beginn wird gezeigt, Russlands Generalmobilmachung, Verdun, die Skagerrakschlacht, der Eintritt der USA, die Durchhalteparolen Hindenburgs, Präsident Wilsons Friedensprogramm, die Rote Armee, Brest-Litowsk, der Matrosenaufstand und das Kriegsende.
Wie aus dem Nichts tauchten sie vor der Küste auf und raubten Städte und Klöster aus: 400 Jahre lang versetzten die Wikinger halb Europa in Angst. Doch waren sie wirklich nur Räuber? Eine Zeitreise nach Haithabu, der "Hauptstadt" der Wikinger, zeigt: Die Nordmänner waren auch Händler und Handwerker.
Deutschland im 30-jährigen Krieg: Im Dienst Kaisers Ferdinand II. soll Kriegsunternehmer Wallenstein den Protestantismus mit allen Mitteln zurückdrängen. Doch schließlich gewinnt er die Einsicht, dass Krieg kein lohnendes Geschäft ist. Er gilt als Verräter.
1962 steht die Welt durch die Kubakrise am Rande eines globalen Krieges. Der Film zeigt mit historischen Aufnahmen, Karten, Grafiken und Bildern die Zeit von der Kubakrise bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Auflösung des Ostblocks. Umfangreiches Begleitmaterial erleichtert den Zugang.
Die DVD zeigt die Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis zur Kodifizierung in allen modernen Verfassungen und behandelt dabei auch das Grundgesetz. Zudem werden Auswirkungen des so genannten "Kampf gegen den Terror" auf allgemeine Menschenrechte behandelt.
Die Menschen aus dem Süden der USA berichten von Ereignissen wie der Civil Rights Bewegung, von Katastrophen wie Hurricane Katrina und der Ölpest im Golf von Mexiko, vom Kampf um Gleichberechtigung, Arbeit, Krankenversicherung und Schulbildung und blicken trotz allem voller Humor und Hoffnung in die Zukunft.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin wurde das Verhältnis der Alliierten untereinander immer schlechter. Nach Ende des Krieges stand Kapitalismus gegen Kommunismus, und der tiefe Ost-West-Konflikt wurde bekannt als Kalter Krieg. Der Film zeigt die Geschehnisse bis zum Errichten der Berliner Mauer.
Vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rund 80 Millionen Menschen vertrieben, zur Flucht gezwungen oder umgesiedelt. Der Film schildert das Schicksal von Zwangsarbeitern sowie von Deutschen aus besetzten Gebieten und aus den Bereichen, die nach dem Krieg von Deutschland abgetrennt wurden.
Im 19. Jahrhundert verändert sich das Antlitz Europas stark. Das Habsburger und das Osmanische Reich verlieren an Bedeutung, die Nationen bilden sich. Durch die Abgrenzungen wächst das Gefühl für das Fremde, es wird stark aufgerüstet. Der ebenfalls entstehende Pazifismus hat in diesem Klima keine Chance.
Im belgischen Mesen liegt eine der größten Ausgrabungsstätten des Ersten Weltkriegs. Drei Jahre lang haben hier Grabenkämpfe getobt. Der Boden ist gespickt mit scharfer Munition, Granaten und Giftgasbomben. Der Film zeigt die stummen Zeugen der großen Katastrophe und die gefährliche Arbeit der Archäologen.
Die drei DVDs zur Geschichte des Nationalsozialismus vermitteln einen Überblick über die Anfänge der NSDAP, ihren Aufstieg und ihre Machtausübung. Ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik, ihre Außenpolitik und ihre Rassenpolitik werden betrachtet, ebenso wie der Krieg, die Holocaust-Verbrechen und der Widerstand.
Machtergreifung 1933 / Die Verfolgung beginnt: ",Judenboykott",, Stigmatisierung, Ausgrenzung / NS-Rassenlehre wird Staatsrecht: Die ",Nürnberger Gesetze", von 1935 / Die ",November-Pogrome", von 1938 / ",Arisierung", Die ökonomische Liquidierung der Verfolgten / Die Judenverfolgung in Deutschland während des 2. WK