Die Gewinnung von Salz aus dem Meerwasser in Australien wird gezeigt. Ein weiteres Kapitel beschäftigte sich mit der Frage, wie das Salz ins Meer gelangt. In Wesel wird Steinsalz abgebaut. Der Film zeigt, warum dort Salz zu finden ist. Im letzten Kapitel ist zu sehen, wie das Salz auf die Salzstangen kommt.
Es gibt kaum eine Kunstsammlung, die sich mit der des Schweizer Sammlers und Kunsthändlers Eberhard W. Kornfeld messen kann. Seine Auktionen ziehen Menschen aus aller Welt an. Nie zuvor hat ein Filmteam die Sammlung besuchen dürfen, und so sind einmalige Bilder des Handels mit großer Kunst entstanden.
Damit aus dem Getreide, das auf den Äckern wächst, schließlich Brot entstehen kann, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der Film zeigt das Heranreifen und die Ernte des Getreides. Es wird erklärt, wie aus den vielen einzelnen Körnern Mehl entsteht und wie es schließlich zu frischem Brot verarbeitet wird.
Getreide zählt auf der ganzen Welt zu den Grundnahrungsmitteln. Es wird bereits seit 10.000 v. Chr. angebaut. Der Film erläutert, welche Sorte auf welchem Kontinent bevorzugt wird. Der Aufbau eines Getreidekorns wird beschrieben und gezeigt, wie die Kulturpflanzen durch gezielte Züchtung optimiert wurden.
Eine der wichtigsten und größten Sammlungen von Grafiken des Malers Rembrandt legte Eberhard W. Kornfeld an. Er kaufte schon als Volontär bei einer Kunsthandelsfirma in Bern 1946 die erste Radierung. 2006, zu Rembrandts 400. Geburtstag, wurde die einzigartige Sammlung erstmalig öffentlich ausgestellt.
Diese DVD erzählt die Geschichte der Mehlgewinnung von der Erntearbeit in früheren Zeiten bis zu den hochtechnisierten Mähdreschern von heute. Wie auf allen Medien von Focus-multimedia finden sich auch hier Filmsequenzen, Grafiken und 3D-Animationen, die verborgene Prozesse sichtbar machen.
Der Film dokumentiert aus biologischer Sicht anhand faszinierender Detail- und Mikroskopaufnahmen Aufbau und Lebenszyklus des Weizens. Im Anschluss zeigt der Film den Weizen als wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Dabei wird die Verarbeitung von der Mühle bis in die Backstube verfolgt.
Der Film zeigt den Lebenszyklus eines Baumes vom keimenden Samenkorn bis zur Zersetzung des abgestorbenen Baumes durch Pilze, Insekten und Mikroorganismen, durch die der Kreislauf der Natur wieder geschlossen wird. Daneben werden die Vorgänge bei der Transpiration und ihre Bedeutung für unser Klima erläutert.
Odessa ist eine reiche Stadt in der Ukraine. Ihr Hafen erlaubt einen regen Handel und Touristen kommen in großen Zahlen. Die Böden in der Region, sie waren die Kornkammern der Sowjetunion, zählen zu den fruchtbarsten der Welt, doch die Flüsse sind verschmutzt und Tschernobyl lag in relativer Nähe.
Seit den 90er Jahren wird in der Brauerei im Altmühltal ökologisch und nachhaltig Bier gebraut. Trotz anfänglicher Widerstände entpuppte sich die Umstellung als gute Idee, die Brauerei sichert nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern auch die zahlreicher regionaler Hopfen- und Getreidebauern.
Graham Hess lebt nach dem Unfalltod seiner Frau mit seinen beiden Kindern und seinem Bruder zurückgezogen auf seiner Farm. Eines Morgens findet er einen riesigen Kornkreis. Auf der ganzen Welt erscheinen mehr davon, und nach und nach zeigt sich, dass Aliens offenbar gerade eine Invasion der Erde planen.
Reis wird auf der ganzen Welt gegessen – in vielen Gegenden sogar zu fast jeder Mahlzeit. Diese DVD nimmt den Zuschauer mit in verschiedene Länder, um den Reisanbau und die Verwendung der Körner in alltäglichem wie in Sterne-Essen zu betrachten. Es wird ein Blick ins International Rice Institute geworfen.
Der Elefant Horton hört einen leisen Hilferuf und findet heraus, dass die Hus, die auf einem Staubkorn leben, in ernster Gefahr sind. Horton verspricht, sie an einen geschützten Ort im Dschungel zu bringen. Die anderen Tiere erklären ihn für verrückt und wollen ihn um jeden Preis von seinem Plan abbringen.
Der Film gibt Einblicke in die Arbeit des Müllers und in die historische Mühlentechnik. Während einer kleinen "Mühlentour" lernt der Zuschauer neben verschiedenen Wasser- und Windmühlen eine Schiffmühle, eine Rossmühle und eine Scheunenwindmühle kennen.
Mais lässt sich vielseitig verwenden: Je nachdem, welche Sorte man anbaut, fungiert die Ernte als Lebensmittel, als Viehfutter oder als Brennstoff. Der Film befasst sich mit genetischer Modifizierung und den unterschiedlichen Gesetzen dazu. Auch zeigt er, wie Landwirte den Mais vor Ungeziefer schützen.