Es ist Weihnachten, als ein Unbekannter an die Klostertür klopft. Er wird zum Essen eingeladen. Die Mönche bemerken Wundmale an den Händen des schweigsamen Fremden und erkennen Jesus Christus. Mit der Situation überfordert, bitten sie ihn zu gehen und suchen Rat im Gebet. Der Fremde verschwindet.
Das Leben auf dem Land und in der Stadt unterschied sich schon im Mittelalter stark. Diese Unterschiede werden in den kurzen Filmen verdeutlicht. Die DVD erklärt die Bedeutung von Architektur zu dieser Zeit und zeigt, was für die Erforschung und Erhaltung mittelalterlicher Gebäude getan wird.
Armut ist ein Thema, das auch hierzulande immer mehr zum unausgesprochenen Problem wird. In 14 Filmen geht es auf dieser Doppel-DVD unter anderem um Nebenjobber, Armut in Afrika und Obdachlosigkeit in Wuppertal. Im Mittelpunkt steht vor allem die Lebenssituation junger Menschen.
Mit der Entwicklungsgeschichte der Burgen und Städte sowie des Bieres in Thüringen dokumentiert der Film in drei Teilen die Bedeutung des Gerstensaftes über die Jahrhunderte hinweg.
Teil 1 und 2: Einer der schönsten Flußabschnitte der Saale ist der so genannte "Saalebogen". Die vielfältige Landschaft der Region mit Kultur, Tourismus und Gastfreundlichkeit steht im Mittelpunkt der zwei Teile "Von Altenbeuthen bis Saalfeld" und "Von Rudolstadt bis Uhlstädt" dieses Films.
Charakteristisch für die Region zwischen Saale und Rennsteig ist der Wechsel zwischen bewaldeten Bergen, Hochflächen und tiefen Kerbtälern. Dieser Film präsentiert eine Wanderung von der Kreisstadt Saalfeld über die Dörfer der Saalfelder Höhe zur Bergstadt Lehesten.
Dokumentation einer von der Arbeitsgruppe Schule und Jugend des BdV Landesverbandes Thüringen organisierten Bildungsreise von Thüringer Gymnasiasten nach Stettin. Das Ziel: deutschen und polnischen Schülern die gemeinsame Vergangenheit an geschichtsträchtigen Orten zu vermitteln.
Drei große Feste bestimmen das Kirchenjahr - Pfingsten, Ostern und Weihnachten. Diese Filme schauen den Mönchen der Benediktiner-Abtei Königsmünster, den Franziskanerinnen von Olpe und dem bunten Team des Jugend-Klosters Kirchhellen bei der Zubereitung der traditionellen Speisen über die Schulter.
In Rüdesheim am Rhein steht die Abtei St. Hildegard - benannt nach Hildegard von Bingen, der bedeutendsten Benediktinerin aus dem 12. Jahrhundert. Die Nonnen von St. Hildegard sehen sich in der Tradition der Namensgeberin und machen es sich zur Aufgabe, die Botschaft Hildegards weiter zu verbreiten.
Die Barsängerin Deloris wird Zeugin, wie ihr verheirateter Liebhaber jemanden umbringen lässt. Die Polizei steckt sie als Schwester Mary Clarence in ein katholisches Kloster, um sie zu schützen. Hier eckt sie an, aber dann bringt sie Schwung in den Chor und verleiht den Schwestern erstmals Selbstverstrauen.
Die Schauspielerin Sabine Timoteo aus Bern macht sich im Herbst 2014 auf den Weg in die japanische Präfektur Hy?go: Hier liegt an der Küste zwischen Bergen und Wäldern das Zen-Kloster Antai-ji. Der Abt Muh? Nölke ist Konvertit aus Berlin. Sabine möchte für ein halbes Jahr eintauchen in den Klosteralltag.
Pavel hat als Gemeindekind und Sohn eines Mörders schlechte Karten. Er bemüht sich trotzdem sehr, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die ist allerdings störrisch und will sich nicht recht auf ihn einlassen. Marie von Ebner-Eschenbachs Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.