Ein Film über die Entwicklung der EU von der "Montanunion für Kohle und Stahl" über die Gründungsverträge der EG von Rom bis zum Vertrag von Maastricht, die Reformen der EU (Stichwort Lissabon) und die Schwierigkeiten, in denen sich der Reformprozess in Europa befindet.
Woher kommst du? Was machst du? Und wohin willst du? Das sind Fragen, mit denen sich Giath, Nahid, Nawsad und Salim immer wieder konfrontiert sehen und die sie für diesen Film beantworten. Die Flüchtlinge sprechen über ihre Heimatländer, ihre Gründe für die Flucht und ihre Hoffnung auf ein besseres Leben.
Der Film begleitet Menschen aus unterschiedlichen Umfeldern in der Zeit vor dem Irak-Krieg 2003 und teilweise während des Krieges. Es sind Menschen, die ihre verschiedenen Positionen zum Krieg in der Öffentlichkeit vertreten - oft Mitglieder der 'neuen Friedensbewegung'.
In 11 Dokumentationen wird hier über junge Moslems, ihren Glauben und ihr Leben in Deutschland erzählt. Zur Sprache kommen Themen wie die Kopftuchfrage, die fünf Säulen des Islam, muslimische Musik oder Sexualität von muslimischen Jugendlichen. Ein facettenreiches Bild entsteht.
"Ein Bruderzwist in Habsburg" ist der Versuch eines dichterischen Grüblers, die Schwächen und Mirakel einer von latentem Zusammenbruch bedrohten Monarchie ethisch und philosophisch zu ergründen. Es ist die Staatstragödie der Macht in ihrer Ohnmacht. Resignation und Kompromiss kennzeichnen dieses Drama.
Prof. Dr. Siegwart Horst Günther zeigte 1991 nach dem ersten Golfkrieg die Folgen von Urangeschossen auf. Die Kamera begleitet ihn nach dem letzten Golfkrieg 2003 wieder in den Irak, wo er kontaminierte Kriegsschauplätze untersucht und beweist, dass der Todesstaub um die ganze Welt getragen wird.
Für Swoff ist es klar, dass er sich wie zuvor sein Vater und Großvater zum Militärdienst meldet. Die Grundausbildung desillusioniert ihn, doch schlimmer wird es im Einsatz: In der Wüste Saudi-Arabiens, gepeinigt von Sand und Sonne, kämpft er aus unverständlichen Gründen gegen einen nie sichtbaren Gegner.
Tariq lebt in Köln. Der junge Iraker studiert hier und freundet sich mit einigen Männern an, die nicht ahnen, dass Tariq einen Terroranschlag plant, um in Köln ebenso so viel Entsetzen zu verbreiten wie in New York, Madrid und London. Doch die Polizei hat die kleine Gruppe bereits ins Auge gefasst.