Imker schlagen Alarm: Millionen von Bienen gehen zugrunde. Was geschieht, wenn die Honigbiene ausstirbt" Die zwei Folgen "Stirbt die Honigbiene"" und "Honig Genuss und Medizin" beschäftigen sich aber nicht nur mit Horrorvisionen, sondern auch mit allerhand Unterhaltsamem und Wissenswertem rund um den Honig.
Wie sieht ein Fliegenstart in Zeitlupe aus? In den Sequenzen Fußball I und II wird gezeigt, wie ein Fußball entsteht, aus was er besteht und wie man am Ende die Nähte versteckt. Eine Autofähre auf dem Rhein wird beobachtet, und die Feuerwehrleute der Feuerwache Köln 1 singen ein Lied über ihren Beruf.
Insekten nehmen wir meist erst wahr, wenn sie uns krank machen oder Pflanzen schädigen. Bisher sind wir unerwünschten Krabblern mit Chemie zu Leibe gerückt. Doch immer mehr Schädlinge sind resistent - und Pestizide im Essen wecken Bedenken. NZZ Format sucht im "Treibhaus Europas" nach Antworten.
Der Igel ist ein faszinierendes Tier. Die BBC-Produktion zeigt das Leben des stacheligen Gesellen in den vier Jahreszeiten und bietet einige Überraschungen: Wer zum Beispiel weiß schon, dass Igel auch Kletterexperten sind?
Insekten durchlaufen eine indirekte Entwicklung. Der Film zeigt am Beispiel der Schmetterlinge, wie sich das Leben der Tiere in den einzelnen Phasen vollkommen unterscheidet: Die Raupe kriecht, frisst und häutet sich, ehe sie sich verpuppt und verändert. Der Schmetterling fliegt und ernährt sich von Nektar.
Etwa 60 Prozent aller bekannten Tierarten sind Insekten. Der Film nennt ihre wichtigsten körperlichen Merkmale wie die Dreiteilung in Kopf, Brust und Hinterleib, die drei Beinpaare und den Außenpanzer aus Chitin. Insekten bestäuben Blumen und sind Nahrung vieler Tiere, können aber auch Schädlinge sein.
Wie viele Augen hat ein Insekt? Sind Spinnen Insekten? Warum stehlen einige Ameisen die Larven anderer Kolonien? Der Film erklärt unverwechselbare Kennzeichen der Insekten, dokumentiert aber auch Gemeinsamkeiten zwischen ihnen und anderen Gliederfüßern.
Die vernichtende Wirkung dieser bedeutenden, aber vielen Menschen völlig unbekannten Nützlinge wird am Beispiel dreier Entwicklungsstadien des Kohlweißlings und an Blattläusen gezeigt. Eiablage, Larven, Verpuppung, Schlupf und Paarung der "Imagines" werden in hervorragenden Makroaufnahmen sichtbar.
Die Honigbiene übernimmt einen sehr wichtigen Part im Kreislauf des Lebens: Sie bestäubt Blütenpflanzen und sorgt somit für das Überleben dieser Sauerstofflieferanten, ohne die auch für Menschen kein Leben möglich wäre. Die DVD erläutert die Entwicklung der Insekten, ihre Fortpflanzung und ihre Arbeit.
Einheimische Singvögel sind den meisten Menschen durch ihr Zwitschern bekannt. Der Film zeigt, welche Singstimme zu welchem Vogel gehört. 12 Vogelarten werden vorgestellt. Ihr Lebensraum wird betrachtet und die Unterscheidung in Stand- und Zugvögel sowie in Frei- und Höhlenbrüter vorgenommen.
Die DVD ist gegliedert in die Themen "Die Wiese im Lauf der Jahreszeiten", "Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiese" und "Leben über und unter der Grasnarbe". Umfangreiches Begleitmaterial und ein Booklet mit Vorschlägen für den Unterricht werden mitgeliefert.
Mais hat in der Raupe des Maiszünslers - eines kleinen Schmetterlings - einen seiner gefährlichsten Schädlinge. Auch in Deutschland breitet sich jetzt der Maiszünsler aus. Dieser Film behandelt interessante Methoden, dem Schädling beizukommen - ganz ohne herkömmliche Insektenvernichtungsmittel.
Der Film stellt einige bekannte Blattlausarten vor und beschreibt mit eindrucksvollen Makroaufnahmen ihren Lebenszyklus und die durch sie hervorgerufenen Schäden. Aber auch Nutznießer wie Ameisen, Fliegen, Bienen und Ohrwürmer werden ausführlich gezeigt.
Die Dokumentation taucht ein in die faszinierende Welt der Bienen, ihre Waben Architektur, ihre verblüffende Kommunikation, ihre Lagerhaltung. Es ist eine Welt der Weibchen. Die männlichen Bienen haben als Drohnen nur die Aufgabe der Fortpflanzung.
In einem Ameisenstaat herrscht eine strenge Arbeitsteilung. Der Film zeigt die Abläufe im Ameisenhügel, die nur scheinbar von Chaos geprägt sind. Die Nahrungsbeschaffung und die Brutpflege werden ebenso in animierten 3-D-Bildern gezeigt wie andere Arbeitsschritte, denen die Ameisen nachgehen.