Der Wald ist ein sehr komplexes Ökosystem. Er nimmt Einfluss auf die Klimaentwicklung, weil er CO2 verbraucht und Sauerstoff produziert. Der Film zeigt den Aufbau eines Baums und die Zusammensetzung eines kompletten Waldes, erklärt die Fotosynthese und betrachtet die Arbeit der Holzindustrie.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
Ein Kapitel geht der Frage nach, was Streichbläser sind. Ein weiteres widmet sich der Herstellung von Streichhölzern. Es wird gezeigt, warum die Streichhölzer ohne die passende Streichholzschachtel unnütz sind. Spargel ist ein unterirdisches Gemüse. Der Film zeigt, wie es heranwächst und geerntet wird.
Es gibt zahlreiche Maschinen zur Holzbearbeitung. Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge vor, die in einer Schreinerei genutzt werden. Zu ihnen zählen fest installierte Tischmaschinen, an denen das Werkstück vorbeigeführt wird und auch Handmaschinen, mit denen das fixierte Werkstück bearbeitet wird.
In Indonesien sind in den letzten Jahrzehnten riesige Waldgebiete zerstört worden. Doch auch für Wiederaufforstung gibt es diverse Erfolg versprechende Beispiele: Der Film begleitet Anatolius Teng vom Stamm der Benuaq Dayak und Pak Muhamed Sukaemi, Harzbauer im Süden Sumatras, bei ihrer Arbeit.
NZZ Format behandelt das "Supergras" Bambus. Viele Experten glauben, sein Anbau könne die Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts Klimawandel, Bodenerosion, Regenwaldabholzung und Wassermangel lösen helfen. Werden sie recht behalten? Fakt ist: Die Eigenschaften des Bambus sind phänomenal.
Der Regenwald Ecuadors ist von großer Artenvielfalt geprägt. Die Ahnen von Ureinwohner Don Otorino lebten hier im Einklang mit der Natur. Mit der Erdölförderung durch ausländische Konzerne in den 1980er Jahren begann der Wald zu sterben. In diesem Film setzt sich Don Otorino gegen die Ölfirmen zur Wehr.
Die DVD für die Sek I motiviert Jugendliche mit den Themen "Instrumentenkunde", "Werdegang von Instrumentalisten" und "Musikstile" sich mit Musik auseinander zu setzen - sei es im klassischen Orchester oder beim "Beat-Boxing". Eine spannende DVD, die jungen Menschen Musik näher bringen kann.
In den frühen 1980er Jahren gründete eine Frauengruppe im kenianischen Kitui eine Pflanzschule für Baumsämlinge. Berater der ersten Stunde war Förster Kimani Muhia. In diesem Film kehrt Muhia nach Kitui zurück in eine Landschaft, in der die Arbeit der Frauen reiche Früchte getragen hat.
Der Film behandelt die im DVD-Titel genannten Lehrgang durchzuführenden Arbeitsschritte und ergänzt die fachlichen Inhalte der Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgänge (TSM 1 bis 3). Vor jeder praktischen Arbeit können Auszubildende im gemeinsamen Diskussionsprozess notwendige Kenntnisse erwerben.
Wen die Segelleidenschaft packt, den lässt sie nicht mehr los. Das Kamerateam besucht Marc Bielefeld, der auf seinem Boot wohnt, und Andreas Lackner, der mit dem Segelschiff Waren über den Atlantik bringt. Es wird gezeigt, wie in einer Werft in Flensburg historische Schiffe nachgebaut und restauriert werden.
Vor 13 Jahren gründete eine Handvoll Wagemutiger das Ökodorf "Sieben Linden“ in der Altmark, 150 km westlich von Berlin. Mittlerweile haben sich dort 120 Menschen zu unterschiedlichen Nachbarsch ...
Im industriellen Möbelbau werden Holzteile durch Schrauben und anderes Metall hergestellt. die Verbindungen des Zimmermanns kommen mit Holz aus. Der Film zeigt den Holzdübel, den Flachdübel, die Verbindungen mit Nut und Feder, mit verschiedenen Überblattungen, Zapfen und Schlitz und durch Zinken.
"Alles aus Holz ..." ist ein Unterrichtsfilm für die Grundschule. Bevor Holz als Rohstoff vorgestellt wird, erfahren die Kinder etwas über Jahresringe und die Baumfamilien. Forstwirtschaft sowie die Be- und Verarbeitung von Holz stehen im Mittelpunkt des Films für die Klassenstufen 2 bis 4.
"Das brennt wie Zunder!" "Das hält doch nicht!" "Damit kann man doch nicht isolieren!" Das sind die Vorurteile, die gegenüber nachwachsenden Rohstoffen im Bau vorherrschen. Dieser Film widerlegt sie. Von der Plusenergiesiedlung bis zum Aktivhaus geht es hier um menschen- und umweltgerechtes Bauen.