Hamburg ist das zweitkleinste Bundesland Deutschlands. Der Film gibt einen Überblick über Geschichte und berühmte Personen, zählt die zahlreichen wichtigen Wirtschaftszweige auf und erklärt die politischen Verhältnisse. Themen wie Flüsse, Klima, Bildung, die Sturmflut von 1962 und Kultur werden bearbeitet.
In einer 45 minütigen Reise werden 17 touristische Höhepunkte Deutschlands vorgestellt. Der Übergang von einem Ort zum nächsten wird auf einer Karte graphisch dargestellt. Den gesprochenen Text in deutscher und in englischer Sprache sowie Fotos gibt es auch auf www.deutschlandvideos.de.
Die Brecht-Grundschule in Hamburg setzt auf integrative und individuell-differenzierte Förderung. Es gibt in den Klassen Helfersysteme, in denen die Kinder sich untereinander korrigieren. Es wurde untersucht, wie sich Begabungen bei den jungen Schülern entwickeln und wie perfekte Förderung aussieht.
Städte am Meer haben immer andere Chancen als Städte im Binnenland: Sie sind ein Fenster zur Welt, der Punkt, an dem sich die Menschen mit Fernweh treffen - ein Schmelztiegel für viele Nationen. Die Filme in diesem Paket beschäftigen sich mit Marseille, Hongkong, Hamburg, Sankt Petersburg und Melbourne.
Die Elbphilharmonie bietet einen der besten Konzertsäle der Welt und beeindruckt durch ihre Detailverliebtheit. Allerdings ist sie auch zu einem Sinnbild für Fehlplanung bei öffentlichen Bauten und astronomische Kostensteigerung geworden. Der Film zeigt im starken Zeitraffer die elfeinhalb Jahre des Baus.
In Hamburg versuchten 31.000 Polizisten, während des G20-Gipfels für Ruhe zu sorgen. Dieser Film lässt Aktivisten, Polizisten und Vertreter von Medien, Justiz und Wissenschaft gleichermaßen zu Wort kommen. War Hamburg möglicherweise der Beginn einer neuen, harscheren Normalität in der Sicherheitspolitik?
Rachel erreicht im eisigen Winter 1946 Hamburg. Ihr Gatte, der Oberstleutnant Lewis, soll den Wiederaufbau der zerstörten Stadt überwachen. Zu Rachels Überraschung teilen sie das Haus mit dem früheren Eigentümer und dessen Tochter. Die Atmosphäre ist feindselig, wandelt sich aber auf unerwartete Weise.
Die 16 Bundesländer Deutschlands haben alle ihre typischen Landschaften und Wahrzeichen. Reale Aufnahmen und Animationen werden verwendet, um in einzelnen Filmsequenzen von zwei bis drei Minuten die einzelnen Bundesländer vorzustellen und durch ihre Alleinstellungsmerkmale von den anderen abzugrenzen.
Die Filmchronik erzählt in einer einmaligen Zusammenstellung von historischen Filmdokumenten, durch Fotos, animierte Karten und in Interviews die bewegte Geschichte des "nassen Dreiecks" zwischen Hamburg und Bremen.
Hochbegabte und normal begabte Kinder sitzen in der Brecht-Schule in denselben Klassen, bekommen aber je nach Lernvermögen sehr unterschiedliche Lernangebote. Der Tag beginnt mit einem Morgen- und endet mit einem Abschlusskreis. Die Kamera verfolgt diese Rituale und den Unterricht dazwischen.
Trotz unterschiedlicher Lehrangebote an der Brecht-Grundschule werden die Kinder durch Rituale alle gleichermaßen integriert. Die Kamera begleitet die Schüler bei der Einschulung, stellt die Helfersysteme vor, wohnt Konferenzen, der Klassenrattagung, einem Geburtstag und einer Verabschiedung bei.
Nach vier Jahren wird Bilanz gezogen: Was ist bemerkenswert an der Brecht-Grundschule? Zu Wort kommen Schüler, eine Lehrerin, der Wissenschaftler, der an der Konzeptentwicklung beteiligt war, und die Rektorin der Schule. Die angesprochenen Punkte werden mit gefilmten Beispielen verdeutlicht.
Hamburg ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert - etwa als Stadt mit einem der weltgrößten Seehäfen, obwohl es bis zur Küste noch 100 Kilometer sind. Zum Stadtgebiet gehört die Insel Neuwerk in der Nordsee und der Nationalpark Wattenmeer. Im Stadtinnern wird immer wieder Tradition mit Moderne verbunden.