In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Impressionismus in Frankreich. Maler wie Monet, Pissarro und Renoir entwickelten einen radikal neuen Stil: Sie ließen scharfe Abgrenzungen und starke Kontraste weg, malten flüchtige, schnelle Striche und schufen Bilder, die von ferne wirken.
Romeo und Julia müssen ihre Liebe geheim halten: Ihre Familien, die Montagues und die Capulets, sind verfeindet. Heimlich heiraten sie, doch Missverständnisse und die Unerbittlichkeit der Familienfeinde führen zu ihrem frühen Freitod. Über den Särgen der Kinder versöhnen sich die reuevollen Eltern.
Metalle haben vielfältige Eigenschaften und sind wichtige Werkstoffe in der Industrie. Man unterscheidet zwischen Eisen- und Nichteisenmetallen. Zu Ersteren zählen Stähle und Gusswerkstoffe, zu Letzteren Leicht- und Schwermetalle. Der Film erklärt die Materialeigenschaften der verschiedenen Metallarten.
Ob Juma und Hishame, Ahmed, Nura, Achmad und Asha oder Jawid und Alem: Die Protagonisten in Nina Kusturicas Dokumentation sind Teenager, die allein und unter größter Gefahr aus den Krisenregionen der Welt nach Europa flüchten. Hier angekommen, kämpfen sie für ein normales Leben.
Junge Migranten aus verschiedenen Ländern sitzen zusammen in der Integrationsklasse des Lehrers Christian Zingg in Basel. In zwei Jahren möchte er ihnen die Kultur und die Sprache der Schweiz nahebringen. Der Film lässt die jungen Leute von ihrer Flucht und ihren Hoffnungen für die Zukunft erzählen.
Das Leben des Donkosaken Gregor ist geprägt von Wechselfällen: Er muss eine Frau heiraten, die er nicht liebt, und kämpft in Kriegen, ohne mit dem Herzen dabei zu sein. Sein Leben gerät in Gefahr, und seine Familie stirbt nach und nach. Schließlich kehrt Gregor zurück in sein kleines Dorf am stillen Don.
Die DVD zeigt, dass es nicht immer das Klügste ist, auf seinem Recht zu bestehen. Sie soll Schülerinnen und Schüler befähigen, eine Kultur der Rücksicht zu entwickeln und ist ab Klassenstufe 3 für den Sachkundeunterricht in der Grundschule geeignet.
Was ist eigentlich gut, was ist schlecht? Wie steht es mit der Gleichheit der Menschen - zwischen Jungen und Mädchen, Männern und Frauen? Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl erklärt leicht verständlich, was sich hinter dem Wort Moral verbirgt und was es mit den Werten auf sich hat.
Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, den Kunden zu einem gewissen Zeitpunkt für ein Produkt zu zahlen bereit sind und den man dafür einnehmen kann. Wie genau diese Preise entstehen und was geschieht, wenn sie zu niedrig oder zu hoch angesetzt werden, erläutert dieser Film verständlich und kurzweilig.
Die Tat und die Sühne von MacBeth und Lady MacBeth faszinierten nicht nur Shakespeares Zuschauer, sondern auch Guiseppe Verdi, der aus dem Stoff eine Oper machte. Sie erlebt immer wieder neue Interpretationen und Inszenierungen, wie etwa 1987 an der Deutschen Oper Berlin durch den Regisseur Luca Ronconi.
Im London des Jahres 1888 wendet sich Mary Morstan Hilfe suchend an Sherlock Holmes: Ihr Vater ist seit vielen Jahren spurlos verschwunden, und sie bekommt jedes Jahr eine Perle zugeschickt. Schließlich erhält sie einen Brief, der auf diese Perlen Bezug nimmt, obwohl sie niemals jemandem davon erzählt hatte.
Gezeigt wird ein Fall schwerer Tierquälerei - eine Katze wird mit Benzin übergossen und angezündet. Der Film besteht ausschließlich aus Interviews - unter anderem mit einem der jugendlichen Täter. Im Zentrum steht die Frage nach Ursachen und der gesellschaftliche Umgang mit Schuld.
Gibt es "das Böse"? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation, die eine Kriegsfotografin, einen Kriminologen, einen Theologen und einen Psychologen zu Wort kommen lässt. Sind nur die Taten von Menschen böse, oder sind es die Menschen selbst? Eine konstruktive Betrachtung einer uralten Frage.
In ganz Europa herrscht eine seltsame Stimmung, als die junge Iris Leiter 1913 nach Budapest kommt, um in dem Hutladen zu arbeiten, den ihre Eltern einst besaßen. Der jetzige Chef weist sie ab, doch Iris bleibt in der Stadt und kommt auf der Suche nach ihrer Vergangenheit einem Geheimnis auf die Spur.
Der Almendro, einer der eindrucksvollsten Baumriesen in den Regenwäldern Costa Ricas, gehört untrennbar zusammen mit dem Großen Grünen Ara, einem prachtvollen Papagei, der in seinen Astlöchern brütet. Doch durch Raubbau sind der Baum und sein Papagei in einer tiefen Krise.