Wie kann man schon am Etikett ein gutes Bier erkennen? Warum macht das Reinheitsgebot ein Bier nicht immer besser? Sind Hopfen und Haschisch verwandt? Alles über Bier, vom alten Ägypten bis zum Oktoberfest - und wie in Böhmen das deutsche Bier erfunden wurde - ist in diesem vergnüglichen Film zu sehen.
Damit aus dem Getreide, das auf den Äckern wächst, schließlich Brot entstehen kann, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der Film zeigt das Heranreifen und die Ernte des Getreides. Es wird erklärt, wie aus den vielen einzelnen Körnern Mehl entsteht und wie es schließlich zu frischem Brot verarbeitet wird.
Getreide zählt auf der ganzen Welt zu den Grundnahrungsmitteln. Es wird bereits seit 10.000 v. Chr. angebaut. Der Film erläutert, welche Sorte auf welchem Kontinent bevorzugt wird. Der Aufbau eines Getreidekorns wird beschrieben und gezeigt, wie die Kulturpflanzen durch gezielte Züchtung optimiert wurden.
Die DVD enthält mehr als 20 Kurzclips zu den Themen "Getreideernte im Wandel der Zeiten", "Geräte und Maschinen im Wandel der Zeiten", "Männer, Frauen und Kinder bei der Getreideernte früher", "Getreide, das Gold der Erde", "Pferde in der Landwirtschaft" und ein dreiteiliges interaktives Quiz.
Im Film "Milch ist gesund. Oder doch nicht?" wird gezeigt, dass immer mehr Menschen Milch ablehnen. Neue Melkmethoden werden ebenso betrachtet wie die Gewinnung von Bio-Milch. Der Film "Unser täglich Brot" beschäftigt sich mit dem Bäckerhandwerk, der Massenproduktion von Brot und seinem typischen Geschmack.
Diese DVD erzählt die Geschichte der Mehlgewinnung von der Erntearbeit in früheren Zeiten bis zu den hochtechnisierten Mähdreschern von heute. Wie auf allen Medien von Focus-multimedia finden sich auch hier Filmsequenzen, Grafiken und 3D-Animationen, die verborgene Prozesse sichtbar machen.
Der Film dokumentiert aus biologischer Sicht anhand faszinierender Detail- und Mikroskopaufnahmen Aufbau und Lebenszyklus des Weizens. Im Anschluss zeigt der Film den Weizen als wirtschaftlich bedeutende Nutzpflanze. Dabei wird die Verarbeitung von der Mühle bis in die Backstube verfolgt.
Erneuerbare Energien sollen einen wichtigen Beitrag für die Energieversorgung der Zukunft und gegen den Klimawandel leisten. Diese DVD erklärt, wie Energiegewinnung das Klima beeinflusst, wie die Erneuerbaren zum Schutz des Klimas beitragen und wie ökonomische und ökologische Interessen zusammenhängen.
In Deutschland und in vielen anderen Ländern gehört Brot zu den Grundnahrungsmitteln. Der Film vollzieht den Weg vom Getreide bis zum fertigen Brot nach und wirft einen Blick in die Geschichte des Backens. Die Vielfalt der Brotarten wird aufgezeigt - allein in Deutschland gibt es mehr als 300 Sorten.
Die drei Filme beschäftigen sich mit dem Schwinden von Pflanzen- und Tierarten bzw. wirtschaftlichen Nischen. Anhand von Streuobstwiesen, einer Mühle für qualitativ hochwertige Mehle und dem Fuchsschaf wird aufgezeigt, inwieweit das Verbraucherverhalten über das Weiterbestehen entscheidet.
Seit den 90er Jahren wird in der Brauerei im Altmühltal ökologisch und nachhaltig Bier gebraut. Trotz anfänglicher Widerstände entpuppte sich die Umstellung als gute Idee, die Brauerei sichert nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern auch die zahlreicher regionaler Hopfen- und Getreidebauern.
Süßgräser sind eine sehr große Pflanzenfamilie der Blütenpflanzen, zu der Getreidearten und viele verschiedene Graspflanzen zählen. Sie wachsen in allen Klimazonen. Der Film zeigt, welche Süßgräser vom Menschen genutzt werden und betrachtet ihren Weg von der Aussaat bis zu ihrer jeweiligen Verwertung.
Unserer Ernährung fußt auf Getreide, speziell auf den Sorten Roggen, Gerste, Weizen, Hafer und Mais. Der Film stellt diese Agrarpflanzen in eigenen Kapiteln vor, beschreibt Anbau und Zucht und erklärt, welche Pflanzen in der Lebensmittelindustrie und welche in der Tierzucht eine wichtige Rolle spielen.
Es gibt zahlreiche Agrarpflanzen, die für verschiedene Endprodukte benötigt werden. Diese vier DVDs geben umfassende Informationen über Getreidesorten, Ölfrüchte, Nachtschattengewächse und Süßgräser. In mehreren Kapiteln werden verschiedene Arten, ihr Aufbau, der Anbau, die Ernste und die Verwertung erklärt.
18 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland pro Jahr weggeworfen - mehr als ein Drittel der Produktion. Der Film erklärt, wo die Verluste am größten sind, und gibt Hinweise, wie man sie vermindern könnte, etwa, indem man umsichtiger einkauft oder die Lebensmittel jeweils angemessen lagert.