Die Geschichte des Volkes Israel von Abraham bis zum Beginn der Diaspora ist Thema dieser DVD. In einem Zeichentrickfilm werden die wichtigen Episoden präsentiert. Der Film kann als Ganzes angesehen werden und ist zusätzlich in vier anwählbare Module unterteilt.
Die Ausmaße des Zweiten Weltkriegs zu erfassen, ist auch im Nachhinein schwierig. Diese Reihe aus 26 ungekürzten Folgen der prämierten Dokumentationsserie hilft dabei, den sechs Jahre langen Wahnsinn zu verstehen, der die Welt so nachhaltig erschütterte, dass die Folgen noch heute überall sichtbar sind.
Im Jahr 1943 wird William Letourneur nach der Denunziation durch einen Nachbarn von der Gestapo verhaftet und in ein Sammellager gebracht, dann nach Buchenwald, nach Lublin und nach Auschwitz. Wann immer es ging, schrieb er Briefe an seine Frau. Buch wie auch DVD legen ein erschütterndes Zeugnis ab.
2029: Der Astronaut Leo stürzt während einer Mission mit einer Weltraumkapsel auf einem Planeten ab. Zwar überlebt er den Absturz, doch wird er zusammen mit anderen Menschen von sprechenden Affen gefangen genommen. Die Menschen sind hier Sklaven, und Leo setzt alles daran, zur Absturzstelle zurückzukehren.
Spirit wächst geborgen in seiner Herde auf und wird deren Leithengst, als er groß ist. Doch eines Tages wird er gefangen und soll vom Colonel gezähmt und zugeritten werden. Zusammen mit dem Indianerjungen Little Creek gelingt ihm die Flucht, doch da der Weg zurück zur Herde ist gespickt mit Gefahren.
Coraline gelangt durch eine Geheimtür in ihrem neuen Zuhause in eine Parallelwelt. Hier ähnelt alles ihrem eigenen Leben - nur, dass es besser ist. Doch dann wird das Abenteuer plötzlich gefährlich, und Coraline soll festgehalten werden. Mit einiger Hilfe kämpft sie um ihre Heimkehr und um ihre Lieben.
"Der Wind in den Weiden": Taddäus Kröte hat eine neue Leidenschaft, nämlich schnelle Rennwagen. Leider wandert er dafür ins Gefängnis und muss seine Unschuld beweisen. "Die Legende von Sleepy Hollow": Ichabod Crane ist es unwohl zumute, als er nach vielen Gruselgeschichten um Mitternacht nach Hause reitet.
E.T. strandet auf der Erde und macht die Bekanntschaft des kleinen Elliot. Der schmuggelt ihn bei sich zu Hause ein und kümmert sich um ihn. E.T. hat Heimweh und versucht, Kontakt nach Hause aufzunehmen. Dann erfahren die Behörden von dem Außerirdischen und setzen alles daran, seiner habhaft zu werden.
Neun Quadratmeter - das ist der Raum, in dem sich das Leben von Ma und ihrem fünfjährigen Sohn Jack abspielt. Ma gestaltet die kleine Welt so vielfältig wie möglich, damit es dem Jungen an nichts fehlt, doch schließlich bleibt nur noch die Flucht. Und dafür muss der Junge über sich hinauswachsen.
1946, Berlin: In den Trümmern der zerstörten Stadt spielen die Jungen Gustav und Willi Krieg. Gustavs Vater kehrt heim - ein Wrack, unfähig, sich an den Wiederaufbau zu machen. Die Nachbarn reagieren verständnislos, halten ihn für einen Jammerlappen. Erst ein Unglück rüttelt den zerstörten Mann wieder auf.
1946: Die deutschen Soldaten Max und Klaus sind in einem russischen Kriegsgefangengenlager interniert. Lagerärztin Natalya fühlt sich zu Max hingezogen. Als aber der Befehl ergeht, SS-Verbrecher unter den Gefangenen ausfindig zu machen, beginnt ein perfides Spiel um Liebe und Verrat...
Im Mai 1940 gerät der englische Soldat Alfred Pooley in deutsche Kriegsgefangenschaft. Bei Le Paradis überlebt er ein Massaker, in dem SS-Leute 100 englische Offiziere und Soldaten töten wollen. Er schwört, dass er nach dem Krieg die Gräueltat aufdecken und die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen wird.
Diese 4-Disc-Sonderedition des Werkes "Die Welt im Krieg" enthält folgende 8 Folgen: Zangenmanöver (1944-1945), Völkermord (1941-1945), Der Zusammenbruch (Febr - Mai 1945) , Japan (1941-1945) , Schauplatz Pazifik (1942 -1945), Die Atombombe (1945), Abrechnung (1945 und danach), Erinnerungen.
Was würden Sie tun, wenn Sie unschuldig eingesperrt gewesen wären und freikommen? Genau, sich rächen! SOMMERS WELTLITERATUR TO GO zeigt anhand des Abenteuerromans von Dumas in elfeinhalb Minuten, wie ...
Leopold ist erst 17 Jahre alt, als er am Ende des Zweiten Weltkriegs von Sowjetsoldaten interniert wird. Im Lager sind fünf Jahre lang der Hunger und das Heimweh die bestimmenden Gefühle des jungen Mannes. Herta Müllers Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich wiedergegeben.