Nathalies Familie gehört der Gemeinschaft "Kirche des Herrn" an. Als sie nach Berlin ziehen, kostet Nathalie Freiheiten, die sie nicht kannte. Ihre Freundin Sibille entzieht sich der Sekte immer mehr und wird dafür so unter Druck gesetzt, dass sie Selbstmord begeht. Nathalie muss sich entscheiden.
Auch wenn - oder gerade weil - der Zeitgeist Egoismus predigt, sollte die Schule andere Werte vermitteln. Neben Benimmregeln stellt der Film in erster Linie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Solidarität in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die Geschichte der Wertephilosophie.
Ist Glücksempfinden angeboren? Was passiert im Gehirn in Glücksmomenten? Wie wichtig sind Arbeit und materieller Wohlstand fürs Glück? Solch spannenden Fragen geht NZZ Format auf dieser DVD in gewohnt schweizerischer Manier auf den Grund und fragt nach - bei Philosophen, Psychologen und Neurologen.
Die asiatische Küche ist schon seit Langem auch bei uns sehr beliebt. Die Filme dieser Box zeigen den Besuch bei berühmten japanischen und vietnamesischen Köchen und gibt Informationen über den Wok und das perfekte Sushi. Auch Spezialitäten wie Kugelfisch oder Schlangensuppe werden genauer betrachtet.
Chaja und Mimi sind Zeitzeugen, wie es sie nicht häufig gibt: Sie sind zusammen aufgewachsen und 1934 von Berlin nach Palästina geflohen. Sie erzählen von den Erinnerungen an Berlin Mitte, einem schmerzlichen Besuch im Nachkriegs-Berlin und von Israel, das nicht perfekt, aber ihre neue Heimat geworden ist.
Der 15-jährige Peter ist geistig behindert. In einer Lebensphase, in der andere Jugendliche erste Beziehungen eingehen, wird Peter klar, dass er Außenseiter ist. Als er in einem Freibad die 14-jährige Laura trifft, sucht er Anschluss an ihre Clique. Wird er Erfolg haben?
Caro ist elf Jahre alt und in den älteren Bruder ihrer Freundin Ulli verliebt. Daher freut sie sich, als sie bei Ulli übernachtet und Gregor dort sieht. Dass Josie auch da ist, stört sie ein wenig. In der Nacht geschieht etwas, dessen sich Caro schämt und das am nächsten Tag aufzuklären sie viel Mut kostet.
Der junge Pianist Luca steht vor seinem Karrieredurchbruch, als er durch einen Unfall querschnittsgelähmt wird. Er wird depressiv und weder seine Eltern noch seine große Liebe Josephine können ihm helfen. Luca beschließt, seinem Leben ein Ende zu bereiten, als er wider Willen den unkonventionellen Roderick kennenlernt.
Irmgard Heydorn leistete Widerstandsarbeit gegen den Nationalsozialismus, während die Jüdin Trude Simonsohn Theresienstadt und Auschwitz überlebte. Gemeinsam sprechen sie in Schulen und Universitäten zu jungen Menschen. Der Dokumentarfilm zeichnet ein lebendiges, berührendes Porträt der beiden Frauen.
Der kleine Bär und der kleine Tiger leben in ihrem kleinen Häuschen und genießen das Leben, bis eine angeschwemmte Holzkiste aus Panama, die herrlich nach Bananen riecht, die Reiselust in ihnen weckt. Janoschs rührender Klassiker über Fernweh und Nach-Hause-Kommen liegt hier als Trickfilm vor.
Die Pubertät ist die Zeit der stärksten Veränderungen im Menschenleben. Die Dokumentation begleitet vier Jugendliche jeweils drei Jahre lang durch diese spannende, verwirrende Phase in ihrem Leben. Es werden vor allem Bilder aus dem familiären Zusammenleben sowie mit Freunden und Freundinnen gezeigt.
"Freunde haben - Freund sein", ein kindgerechter Unterrichtsfilm für die Grundschule zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen, zeigt jedoch auch auf, dass Widersprechen-Können wichtig ist. Der Film macht Kindern klar, dass jeder mit Respekt behandelt werden soll.
Tilla ist die Klassenanführerin und lehnt die neue Schülerin Anne ab. Sie schikaniert das Mädchen, das sich erst zurückzieht und schließlich zu wehren beginnt. Als der Streit längst eskaliert ist, geraten die beiden in Gefahr, müssen sich einander öffnen und bekommen die Chance auf eine Freundschaft.
Auf eigene Faust verbringt der deutsche Fußballer Thomas Hitzlsperger seinen Urlaub in einem Township in Südafrika, um dort ein Zentrum für Kinder in Not kennen zu lernen. Ein ungewöhnliches Portrait von "Hitz the Hammer" - und die Geschichte seiner Begegnung mit dem kleinen Jungen Andile.
Zwischen 80 und 100 Jahre alt sind die Menschen, die sich auf die Leichtathletik-WM der Senioren vorbereiten. Der Regisseur zeigt nicht die Vergangenheit der Sportler, sondern ihr jetziges Leben: Ihr Training, ihre Kämpfe, den Umgang mit dem Älterwerden. Und es wird gezeigt, wer bei der WM triumphiert.