Die mittelalterliche Stadt Grasse in Südfrankreich war einst die Wiege der Parfümerie und nicht umsonst Schauplatz des berühmten Romans von Patrick Süskind. NZZ Format sucht hier und anderswo nach dem Geheimnis der schönen (Duft-)künste. Mit dabei sind Parfumhersteller aus Italien und Frankreich.
Vincent van Gogh versuchte sich an Ausbildung und Arbeit, ehe er sich mit 27 Jahren der Malerei zuwandte. Seine Art polarisierte und provozierte. Van Gogh verwendete kräftige Farben und scheute nicht vor Komplementärkontrasten zurück. Später sollten ihm die Expressionisten darin begeistert folgen.
Die Dokumentationsreihe über den 1. Weltkrieg blickt hinter die Westfront, um den globalen Konflikt genauer zu betrachten. Diese DVD beinhaltet die Folgen "1914: Zu den Waffen" und "1915: Tod in fremden Gefilden" mit dem ersten Giftgas-Angriff in Ypern und der Versenkung eines britischen Passagierschiffs.
Frankreich, 16. Jahrhundert. Protestanten und Katholiken kämpfen um die Macht. An der Spitze der Protestanten rüstet Henri 4 (Julien Boisselier), gegen Katharina de Medici (Hannelore Hoger). Sie bietet ihm die Hand ihrer Tochter zur Versöhnung - doch die Hochzeit endet im Blutbad der Bartholomäusnacht.
Ausgerechnet ein französischer Kaiser katapultiert die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr eigenes nationales Zeitalter. Bonaparte räumt in Zusammenarbeit mit deutschen Fürsten auf mit dem Alten Reich und seiner territorialen Zersplitterung.
Diese Episode der Reihe "Entscheidende Momente" widmet sich einem der erfolgreichsten Feldherren der Neuzeit und dem Untergang einer ganzen Armee. Forscher versuchen die Geheimnisse des Massengrabes zu lösen und zu klären, wie eine ganze Armee ohne Gewalteinwirkung plötzlich tot umfallen konnte.
Immer wieder passieren Tankerunglücke vor der bretonischen Küste. Die Auswirkungen sind verheerend, doch oftmals schneller vorbei, als Meeresbiologen angenommen hatten. Noch ist nicht klar, über welche Selbstreinigungsmechanismen das Meer verfügt und wie man aus dem bisher Erlebten Prognosen erstellen kann.
Der bucklige Quasimodo wächst unter der Obhut des Priesters Frollo in der Kathedrale auf. Er verliebt sich in die Zigeunerin Esmeralda, die wegen einer Intrige Frollos unschuldig gehängt wird. Dafür bringt sein Ziehsohn ihn um. Victor Hugos Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren erzählt.
Cyrano von Bergeracs Herz, Wortschatz, Fechttalent und Nase sind gleichermaßen groß. Er unterstützt einen anderen beim Werben um seine eigene große Liebe, allerdings landen beide Männer dafür an der Front. Edmond Rostands Versdrama wird zusammengefasst und verständlich mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Serge Abbes hat einen wichtigen, aber gefährlichen Job: Er ist Förster bei der staatlichen Waldbehörde in Frankreich und patrouilliert in den heißen Sommern in seinem Waldabschnitt. Im Falle eines Feuers gibt er Alarm und führt die Feuerwehr als Scout in die Gefahrenzone - und Feuer gibt es jeden Sommer.
Jean Valjean hat für kleine Vergehen lange im Gefängnis gesessen, macht eine Wandlung zu einem guten und verantwortungsvollen Menschen durch und verliert fast alles, als seine Vergangenheit an Licht kommt. Victor Hugos Roman wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich nacherzählt.
Harpagon liebt Geld und besitzt es gern. Er möchte, dass seine Kinder reiche Partner heiraten. Die haben aber naturgemäß eigene Wünsche. Bis sich alles in Wohlgefallen auflöst, gibt es eine Menge Streit. Molières Komödie wird zusammengefasst und für SchülerInnen verständlich mit Playmobilfiguren erzählt.
Der kongolesische Arzt Seyolo Zantoko bekommt im Jahr 1975 eine Stelle in einem Ort nördlich von Paris angeboten. Mit seiner Familie zieht er um. Doch statt des glitzernden Großstadtlebens, das er sich ausmalte, bekommt er es mit Dorfbewohnern zu tun, die noch nie einen afrikanischen Arzt gesehen haben.
Der entstellte Erik, ein technisches und musikalisches Genie, unterrichtet anonym die bezaubernde Sängerin Christine. Als aber deren Jugendliebe auftaucht, brennt bei Erik eine Sicherung durch und er entführt sie. Gaston Leroux Roman wird zusammengefasst und verständlich mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Es gibt einen wichtigen, spannenden und immens reichen Zusammenhang zwischen der Literaturgeschichte und der Kaffeehauskultur Europas und der Neuen Welt, der viele Jahre und viele große Geister umfasst. Hermann Kestens Essayband wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich nacherzählt.