Bis ein Gesetz gültig wird, muss viel passieren, manches unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Anhand eines fiktiven Beispiels erklärt das Maus-Team alle Schritte des Weges. In sieben Kapiteln wird erklärt, wie der Bundestag arbeitet, wer sich zum Gesetz äußern muss und welche Rolle der Bundesrat spielt.
In ersten Film wird im Jahr 1971 ein Groschen hergestellt. Die Entstehung des Geldes wird erklärt, Tauschmittel, Falschgeld und Edelmetalle als Zahlungsmittel werden betrachtet. Staatlich garantierte Zahlungsmittel, Papiergeld, Schecks und Kreditkarten und die Umstellung auf den Euro sind weitere Themen.
In der Steinzeit gab es schon Häuser. Das Maus-Team zeigt in drei Kapiteln, wie sie gebaut wurden. Das erste zeigt das Werkzeug und das Fällen der Bäume für die Wände. Im zweiten kommen Fußboden und Dachstuhl hinzu. Im dritten wird das Dach mit Gras gedeckt, und die Wände werden mit Lehmputz abgedichtet.
In dieser 70 Minuten langen Geschichte lässt sich Armin genau erklären, wie ein Auto gebaut wird. Der Prozess beginnt mit dem aufgerollten Blech und endet, als das Auto fertig vom Band fährt. Armin erfährt viel Neues über die Produktionsschritte und kann sich am Ende selbst einmal als Autolackierer versuchen.
Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Das erste Kapitel erklärt, was ein Rauchmelder ist und wie er funktioniert. Im zweiten wird gezeigt, wie man sich verhält, wenn plötzlich Rauch in der Wohnung ist. Das dritte Kapitel stellt Radarreflektoren für die Schifffahrt vor, und das vierte zeigt, mit wie vielen Nähten ein Rucksack angefertigt wird.
Armin braucht einen Pullover und vollzieht den Weg der Wolle vom Schaf bis zum Pulli nach. Ein Schaf wird geschoren, die Wolle gewaschen und gekämmt, gesponnen, gezwirnt und gefärbt, ehe sie verstrickt werden kann. Man kann mit Wollfäden aber nicht nur Pullover stricken, sondern auch Stoff weben.
Der Vertretungslehrer Joao unterrichtet Sexualkunde. Mit fünf Jugendlichen spricht er über Verhütung, ersten Sex, Trans-, Hetero- und Homosexualität. Sie benennen die Geschlechtsorgane, besprechen Risiken und erfahren auf der selbst erstellten Sex-Landkarte, dass Sex mehr als nur Geschlechtsverkehr ist.
Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Im Film Kerzen (selbst gemacht) zeigt Armin, wie man aus Kerzenresten eine neue Kerze macht. Der Film Kerzenflamme zeigt, was bei einer Kerze genau brennt. Kaffee aus Kenia ist ein weiteres Thema der DVD. Es wird gezeigt, wie Klopapier auf die Rolle kommt und wie gefährlich herabfallende Kokosnüsse sind.
Alle werdenden Eltern hoffen, dass ihr Kind gesund und stark zur Welt kommt. Neue Verfahren machen es inzwischen möglich, schon früh in der Schwangerschaft ohne Risiko für das Baby einen kompletten Gen-Checkup zu machen. Der Film zeigt die Chancen, aber auch die moralischen Implikationen für die Paare.
Mit Schildern in der Einkaufsstraße wird das Alphabet gebildet. Armin Maiwald erklärt, wie ein Astronautenklo funktioniert, und stellt das Morsealphabet vor. Der Autobahnbau wird gezeigt und das Alphabet mit Flaggen demonstriert. Die Herstellung von Apfelsaft und die Färbung von Früchten werden erklärt.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
Die längste Sachgeschichte zeigt den Bau eines Flugzeugs in 25 einzelnen Kapiteln. Es wird gezeigt, wie die einzelnen Teile gefertigt, angeliefert und zusammengefügt werden, wie das Fahrwerk an- und der Innenraum ausgebaut wird, welche Einzelheiten beachtet werden müssen und wie die Zulassung erteilt wird.