Neue Messungen haben die bisherige Vorstellung von unserem Universum auf den Kopf gestellt. Prof. Dr. Hanns Ruder erklärt, warum wir nur 4% der Masse unseres Universums benennen können und was es mit dessen beschleunigter Expansion auf sich hat.
In den ersten acht Episoden der Reihe wurden die 100 größten Entdeckungen auf den Gebieten Biologie, Physik, Chemie, Medizin, Genetik, Geologie, Astronomie und Evolution vorgestellt. In dieser Folge waren allerdings die Zuschauer die Experten: Sie haben gewählt und ihre "Top Ten" bestimmt.
Welche Kräfte bewegen unsere Welt? Diese Frage beschäftigte schon die alten Griechen. Die Dokumentation zeigt, wie und durch wen sich die Wissenschaft der Physik entwickelt hat, und zeichnet die gravierenden Änderungen nach, die die Fortschritte in diesem Bereich auf die menschliche Sicht der Welt hatte.
Im Jahr 1932 ist der Antisemitismus akzeptiert und salonfähig - so weit, dass die Kollegen Albert Einstein als Juden anfeinden können. Der Nobelpreisträger nutzt seinen Bekanntheitsgrad, um sich für Frieden und Abrüstung starkzumachen. Als er den Ernst der Lage erkennt, verlassen die Einsteins Deutschland.
In nur 90 Sekunden werden hier mittels Zeichentricksequenzen die wichtigsten Fakten über Schwarze Löcher wiedergegeben: Es wird erklärt, wie schwer und dicht Schwarze Löcher sind, was es mit der Singularität und dem Ereignishorizont auf sich hat und wie Schwarze Löcher vielleicht entstanden sein können.
Menschen sind schon früh auf die Idee einer atomaren Struktur der Materie gekommen. Der Film vollzieht diese Geschichte nach und erklärt den Unterschied zwischen der relativen und der absoluten Atommasse. Außerdem werden Situationen aufgezeigt, für die die Bestimmung relativer Atommassen wichtig ist.