Übersichtlich gegliedert geht der Film auf Kunst vor 1933 ein, zeigt, wie die Nazis die Kultur vereinnahmten und beleuchtet in zahlreichen Werksanalysen die Kunst im NS-Staat - nicht nur von der politischen, sondern auch von der handwerklichen Seite. Ein seltener, hochinteressanter Blick.
Vor knapp 70 Jahren überlebte Sara Atzmon das KZ Bergen-Belsen. Nun kehrt sie mit ihrer Enkelin nach Deutschland zurück. Ihr werden Desinteresse und Ablehnung entgegengebracht. Die Dokumentation zeigt auf bedrückende Weise, wie stark der Antisemitismus in Deutschland inzwischen wieder zugenommen hat.
Bei der Verdauung werden Kohlenhydrate unter anderem in Glucose aufgespalten. Der Blutzuckerspiegel steigt. Der Film zeigt, wie das Insulin die Glucose als Energielieferant in die Zellen transportiert. Es wird erklärt, wie der Blutzuckerspiegel konstant gehalten wird und was zu Diabetes führen kann.
Epidemie des 21. Jahrhunderts: Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Die verschiedenen Formen der Diabetes werden erläutert, Risiken aufgezeigt und Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Auch neue, experimentelle Therapien werden untersucht. Vom Landesmedienzentrum BW für den Unterricht empfohlen.
Mit Blaulicht und Martinshorn rast ein Feuerwehrauto zum Einsatz. Mutige Männer und Frauen riskieren ihr Leben, um Menschen zu retten. Wie trainieren sie? Wie sind sie ausgerüstet? Wie oft werden sie alarmiert? "Was ist Was" zeigt den Alltag der Profis und wie die Jugendfeuerwehr sie unterstützt.
18 Jahre lang war Dr. med. Mario Etzensberger in der aargauischen Psychiatrischen Klinik Königsfelden als Chefarzt tätig. Nach seinem Rücktritt 2008 erzählt er von 30 Jahren in der institutionellen Psychiatrie, räumt Vorurteile aus und erklärt, wie auch ein Psychiater mit Zweifeln und Frust kämpfen muss.
Im Alltag begegnen wir Zucker überall. Aus welchen Pflanzen er gewonnen, wie er hergestellt wird und wie die Raffination abläuft, zeigen die Filme. Es wird erklärt, in wie vielfältiger Form der süße Stoff auftritt und wie genau Zucker im Körper wirkt. Die Wirtschaft ganzer Länder hängt vom Zucker ab.
Die Sexualhormone üben einen starken Einfluss auf Geist und Körper aus. Der Film geht den Fragen nach, wie Menschen sich bei starker Ausschüttung verhalten, was mit Männern geschieht, denen das Testosteron fehlt und welche Risiken Hormonbehandlungen mit sich bringen. Experten geben die Antworten darauf.
Die Polargebiete sind nicht nur Eiswüsten, sondern auch vielfältige Lebensräume: In der Arktis lauert der Eisbär den Robben auf, in der Antarktis brüten die Pinguine und im Wasser der Polarmeere fressen sich Wale am Krill satt. Der Film begleitet zwei Forscher bei ihrer Arbeit auf Spitzbergen.
Kinderdetektiv Mauritz ist ratlos: Vor der Schule türmt sich Müll. Doch die Müllmänner wollen den schlecht sortierten Abfall nicht nehmen. Jetzt sind die Mülldetektive gefragt. Sie holen sich Rat bei den Kindern der Klasse 4a. Die haben schon gelernt, wie man Abfälle sortiert ...
Auf neun DVDs wird die Geschichte des Holocausts nachvollzogen. Es geht um jüdisches Leben in Deutschland bis 1939, die Judenverfolgung, Emigration, die Holocaust-Verbrechen, Verfolgung und Vernichtung, NS-Jugenderziehung, Widerstandsbewegungen, Täter und Verfolgte sowie die Aufarbeitung der Verbrechen.
Die Siedlung Juf im bündnerischen Avers liegt 2126 Meter über dem Meeresspiegel. Sie ist die höchstgelegene das ganze Jahr über bewohnte Siedlung in Europa. Der Winter dauert hier sieben Monate. Der Film zeigt die Siedlung und berichtet vom Stolz der Bewohner, aber auch von der Angst vor der Abwanderung.
Der Kanton Wallis liegt ganz in den Alpen. Er ist berühmt für verschiedene Dinge wie den Marmor aus dem Binntal, der viele seltene Mineralien enthält. Der Film zeigt dem Zuschauer Gletscherwein und das Safrandorf Mund, berichtet vom Volkshelden Farinet und erklärt das geschickte angelegte Bewässerungsnetz.
Der Unterrichtsfilm erläutert den Aufbau und die Funktion unseres Kreislaufsystems. Die DVD kann als Einstieg ins Thema oder zur Festigung des Gelernten verwendet werden. Komplexe Vorgänge (wie z.B. der Blutfluss durch die Herzkammern und den Körper) werden durch Animationen verdeutlicht.
Seit den 90er Jahren ist die Zahl fettleibiger Kinder in Deutschland um rund 50 Prozent gestiegen. Immer mehr Kinder leiden deshalb unter hohem Blutdruck, Gicht oder gar Diabetes Typ 2 - einer Krankheit, die früher fast nur alte Menschen betraf. Quarks & Co. geht den Ursachen auf den Grund.