Alle Formen des Autismus werden kurz unter der "Autismus-Spektrum-Störung" zusammengefasst. Wie unterschiedlich sie ausgeprägt sein können, will diese DVD verdeutlichen. Es wird gezeigt, mit welchen Herausforderungen die Betroffenen zu kämpfen haben. Autisten werden vorgestellt und Fachleute interviewt.
Die Ursachen für Demenz sind noch immer ungeklärt, und auch eine Heilungsmethode ist bislang nicht gefunden. Allerdings gibt es Wege, das Leben mit der Krankheit lebenswerter zu gestalten. Diese Dokumentation zeigt, wie ein offener Umgang mit der Beeinträchtigung und ein frohes Leben das Leiden erleichtern.
Der Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson ist einer der berühmtesten Wissenschaftsjournalisten der Welt. Hier dokumentiert er die Entstehung eines Menschen - vom Wettlauf der 500 Millionen Samenzellen um die Eizelle bis zur Geburt eines Babys.
Die Arbeit im Hospiz rückt den sterbenden Menschen und seine Angehörigen in den Mittelpunkt. Dieser Film lässt Helferinnen zu Wort kommen, die ihre Motivation beschreiben und von ihren Erfahrungen berichten, aber auch die Schwerkranken selbst und ihre Familienmitglieder berichten von der Begleitung.
Von den Medien werden unerreichbare Schönheitsideale gesetzt und durch Photoshop noch einmal unterstrichen. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen vor allem auf die verletzliche Psyche und damit auf die Körper junger Menschen, beschreibt die Gefahr durch Magersucht, Bulimie und Heißhungerattacken.
Im ersten Teil der Reihe von und über junge Behinderte zum Thema Liebe und Sexualität geht es in 11 Beiträgen um Themen wie Partnersuche, Homosexualität, Selbstbefriedigung und Kinderwunsch. Die Filme sind 10-30 Minuten lang und sollen als Bildungsmittel der Aufklärung und Sensibilisierung dienen.
Psychische Erkrankungen betreffen alle Bevölkerungsgruppen und haben Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft sind es die nächsten Angehörigen, die besonders betroffen sind. In diesem Film kommen Menschen zu Wort, die diese Erfahrung gemacht haben.
Demenz tritt bei älteren Menschen inzwischen immer häufiger auf. Sie brauchen Pflege, und ihre Familien leiden oftmals unter der Mehrfachbelastung durch die Pflege und die schwierige Situation wegen des Gedächtnisverlust. Der Film erläutert, was Demenz ist und wie man mit Betroffenen umgehen sollte.
Über eine halbe Million Menschen aller Altersgruppen leiden in Deutschland an Epilepsie. Sie müssen sich mit Vorurteilen, Einschränkungen und dauerhafter Medikamentennutzung beschäftigen. Der Film lässt vier Betroffene zu Wort kommen und zeigt, auf welche Art sie und ihr Umfeld mit der Krankheit umgehen.
ADHS wird meistens mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht, doch können auch Erwachsene darunter leiden. Der Film zeigt, wie die psychische Erkrankung das Leben mitbestimmt und welche Strategien die Betroffenen entwickeln, um mit ihr zu leben und vielleicht sogar von ihr zu profitieren.
Menschen mit Behinderungen erfahren immer wieder Spott oder Ausgrenzung. Letztere muss nicht einmal absichtlich oder gar böswillig geschehen. Die Dokumentation zeigt, auf wie viele verschiedene Arten Behinderte Zurücksetzung erfahren. Sei es im Alltag, im Nahverkehr, im Beruf oder auch in Beziehungsfragen.
Auf bedrohliche Situationen reagiert der Körper mit Angst. Bei manchen Menschen aber steigert sich die Angst zur Panik, und sie tritt auch in Alltagssituationen auf. Laura (15), Nathan (18) und Lotte (20) leiden an Angststörungen. Sie erklären ihren Umgang damit, schildern ihr Leid und ihre Strategien.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten Superkeime die größte globale Gefahr des Jahrhunderts sein. Wir nehmen sorglos Antibiotika und verwenden sie zuhauf in der Tierhaltung. Die Folge ist, dass immer mehr Keime resistent dagegen werden - bis 2050 könnten sie jährlich 10 Millionen Tote fordern.
Im Zuge der Pandemie sind viele neue Begriffe entstanden, die verwirrend wirken können. Der Film erklärt daher, was es mit Corona, Sars-CoV-2 und Covid-19 auf sich hat. Er erläutert zudem die Wirkungsweise der RT-PCR-Tests, der Antigentests und der Antikörpertests und geht auf ihre Unterschiede ein.
Die Schlafmedizin ist eine noch recht junge Disziplin, die nach wie vor wissenschaftliche Abenteuer bereithält. Dieser Film beschreibt ihre Entwicklung mit den bisherigen Höhepunkten und berühmten Schlafmedizinern und zeigt auf, welche Herausforderungen in Zukunft noch auf die Schlafforscher warten.
Vivien ist 15 Jahre alt und leidet an FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder). Weil ihre Mutter in der Schwangerschaft getrunken hat, wird ihr Leben für immer beeinträchtigt bleiben. Der Film beschreibt den Alltag der Betroffenen und zeigt auf, mit welchen Schwierigkeiten sie sich täglich befassen müssen.
Über ADHS wird seit einigen Jahren viel gesprochen, aber den meisten ist wenig über das Krankheitsbild bekannt. Anhand der Beispiele betroffener Jugendlicher und ihrer Familien zeigen die beiden Filme, wie die Krankheit zu behandeln ist und welche Strategien die Kinder selbst entwickeln, um damit umzugehen.
Die DVD richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sek I und II. Der Film beschreibt Problemstellungen wie Konflikte in Schule und Elternhaus, mit der Polizei und Gleichaltrigen. Handlungswege zur Lösung werden gezeigt. Zusätzlich bietet die DVD Material zur weiteren Aufbereitung.
Der Rücken ist ein komplexer Teil der menschlichen Anatomie: Die bewegliche, stabile Wirbelsäule ermöglicht einen aufrechten Gang ebenso wie die erstaunlichen Bewegungen von Turnern. Der Film betrachtet auch Körpersprache, verschiedene Rückenerkrankungen und alltägliche Einflüsse auf die Rückengesundheit.
Die DVD gibt Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen mit Asperger-Syndrom. Im Film werden mehrere betroffene Jugendliche in Alltagssituationen begleitet. Der Film zeigt, welche Probleme sie haben, aber auch, welche erstaunlichen Erfolge durch engagierte Förderung möglich sind.
Die DVD zeigt die Welt der Mikroorganismen und beschreibt den jahrhundertlangen Kampf der Forschung gegen Krankheitserreger. Wissenschaftsfotograf Lennart Nilsson verfolgt unter anderem ein Bakterium, das sich am Immunsystem des menschlichen Körpers vorbeimogeln konnte.
In Teil 3 der Filmreihe sind sieben 10- bis 45-minütige Dokumentationen enthalten. Thematisiert werden verschiedene Facetten der Sexualität junger Menschen mit Behinderungen. Unter anderem geht es um lesbische Liebe, Prostitution, Partnervermittlung und geistig behinderte Eltern und ihre Kinder.
"Behinderte Liebe 2" dreht sich in 12 Filmen um Themen wie Kennenlernen, Leben als Paar, Einsamkeit oder Liebe mit Sehbehinderungen. Junge Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen schildern offen ihre positiven und negativen Erfahrungen, ihre Wünsche und Ängste zu Liebe und Sexualität.
Was wäre, wenn jeder Mensch wunderschön sein könnte, ohne sich dafür anzustrengen? Der Kurzfilm nimmt sich des Themas in künstlerisch freier Form an. Ein Experteninterview, Interviews mit den Filmemachern und ein "Making Of" runden den klugen Blick auf Schönheitswahn, Castingshows und Co. ab.
Die Molekularbiologie entschlüsselt immer mehr die komplexen Prozesse, die Tumore wachsen lassen - ein Wissen, das neue Therapien ermöglicht. Moderne OP-Technik mit Lasern, Robotern und Endoskopen entfernt Tumore immer effektiver und schonender.
Der Alltag des Menschen als Jäger und Sammler war von viel Bewegung und wenig Nahrung bestimmt. Inzwischen bekommen wir im Durchschnitt deutlich zu wenig Bewegung und viel zu viel Nahrung. Der Film stellt die daraus resultierenden Zivilisationskrankheiten vor und erläutert hilfreiche Gegenmaßnahmen.
Schon immer suchte der Mensch nach Unsterblichkeit – oder zumindest nach einer Möglichkeit, möglichst lange und möglichst gesund zu leben. Der Film stellt Ideen und Fortschritte von Biotechnologieunternehmen vor, widmet sich aber auch der ethischen und moralischen Seite dieses uralten Menschheitstraums.
Burnout als neue Volkskrankheit - was ist das eigentlich? Das Wort lässt sich übersetzen mit "ausgebrannt", und so fühlen sich die Betroffenen. Von 1999 bis 2011 ist die Zahl der Burnouts um 80 Prozent angestiegen. Dieser Film beleuchtet die Ursachen und Symptome des Leidens, das Burnout genannt wird.
Dieses Sonderangebot enthält alle 155 Filme der "Arbeitsgemeinschaft Medien" als KOL-Lizenz ohne zugehöriger DVDs. Es gibt ein weiteres Angebot mit DVDs mit V+Ö-Recht.
Die Leber ist ein sehr wichtiges Organ: Es ist zuständig für den Stoffwechsel, produziert Galle und Albumin und baut Schadstoffe ab, wie im Film dargestellt wird. Außerdem reguliert sie den Blutzuckerspiegel, unter anderem durch Insulin. Wird zu wenig davon hergestellt, muss man mit Diabetes leben.